Beifuss

Artemisia vulgaris

Blätter (Folia)

Aetheroleum: Lineol, Thuion, Mycren, Beta-Pinen
Bitterstoffe: vorallem Sisquiterpenlactene Lipophyle: Flovonoidderivate
Gerbstoffe: Cumarine
Flavonaide: Triterpene

Beifuss

Artemisia vulgaris

Triebspitzen (Turiones)

Ernte
April - Mai
Geschmack

Kochvorschlag

  • Gemüse gedämpft
  • Bratlinge
  • Als Frischgewürz
  • Salat
  • Eierspeisen (Rührei, Omlett)
  • Likör, Spirituosen, Wein
  • Teegetränke

Ältere Stengel und Blütenstände

Ernte
Juli - Oktober
Geschmack

Kochvorschlag

  • Getrocknet als Gewürz für Saucen und Suppen

Blätter (Folia)

Ernte
Mai - September
Geschmack

Kochvorschlag

  • Getrocknet als Gewürz
  • Wildkräutersalze
  • Aromazucker
  • Gewürzschokolade

Beifuss

Artemisia vulgaris

Kraut (Herba)

Thermische Wirkung
Warm
Dosierung
3g bis 15g pro Tag
Wirkung
- Verdauungsfördernd, Säftebildend
- Gallebildend, Gallefördernd
- Sedativ, entkrampfend
- Analgetika
- Lipidsenkend
- Blutungen stoppend
- Entzündungshemmend
Anwendung
- Appetitlosigkeit, Meteorismus
- Spasmen, Epilepsie, Ikterus
- Amenorrhoe, Dysmenorrhoe
- Chronischer Zystitis, Adnexitis und Ausfluss
- Rheuma, Gischt, Arthritis
- Diarrhoe (mit unverdauten Überresten)
- Blutende Wunden

Anmerkung
In der frühen Phase der Schwangerschaft sollte der Beifuss nicht verwendet werde, da er Fehlgebutrten auslösen kann.